Bremen, 12.09.2016 – Der Bremer Verein „Käpt’n Kurt“ möchte in verschiedenen Projekten Kinder und Jugendliche mit verschiedenen körperlichen, geistigen und kulturellen Voraussetzungen einen Zugang zu Kunst vermitteln. Die Town & Country Stiftung übergab dem Verein für sein soziales Engagement nun zwei Spenden in Höhe von insgesamt EUR 1.000,00.
Der Town & Country Stiftungspreis wird jährlich und in diesem Jahr bereits zum vierten Mal von der Town & Country Stiftung vergeben. Der Fokus der Förderung im Rahmen des Stiftungspreises liegt auf der Unterstützung benachteiligter Kinder. In diesem Jahr werden 568 Kinderhilfsprojekte mit jeweils EUR 500,00 gefördert. Auch der Käpt’n Kurt e.V. ist eine Einrichtung, die finanzielle Unterstützung erhält und damit die Option auf eine weitere Förderung in Höhe von EUR 5.000,00 hat, die im Herbst an jeweils ein Projekt pro Bundesland vergeben wird. Die Town & Country Stiftung unterstützt mit dem Stiftungspreis das Anliegen der Einrichtung, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch verschiedene Kunstformen zu fördern. Durch die Auseinandersetzung mit Tanz, Malerei, Urban Art und Literatur sollen die jungen Teilnehmer für ihr eigenes Denken, Fühlen und Handeln sensibilisiert werden.
Den Stiftungspreis erhielten die beiden jungen Gründerinnen des Vereins, Paula Eickmann und Simone Bacher, für gleich zwei Projekte: Das inklusive Tanzprojekt „Im‘pul.sūs“ erforschte im vergangenen Jahr Körperdialoge zwischen Tanzkunst und Alltagsbewegung. Diesen Impuls möchten die beiden wiederaufnehmen und das Projekt weiter entwickeln. „Mit den 500€ der Town & Country Stiftung ist es uns nun möglich, im November einen Auftaktworkshop für Kinder im Alter von 7-12 Jahren mit viel Bewegung und Farbexperimenten anzubieten. Wir siedeln das neue inklusive Projekt zwischen Bildender und Darstellender Kunst an.“, so die beiden Kulturvermittlerinnen. Das neue Projekt ist für Kinder mit unterschiedlichen körperlichen und geistigen Voraussetzungen vorgesehen, die auf tänzerische Weise lernen sollen, sich auszudrücken und kennenzulernen. Ziel des des zweiten geförderten Projekts, der „Urban Art Ralley“ war es, die lokale und urbane Kunstwelt der Stadt sicht- und lesbar zu machen. Durch die Begegnung mit Künstlern an verschiedenen Stationen wurde auch die eigene Kreativität der Teilnehmer gesteigert. Die Ralley fand im Rahmen des HipYo! Festivals für Kinder und Jugendliche in Herne statt.
„Der junge Bremer Verein zeigt auf eine engagierte Art und Weise, wie Kunst ein Medium der Verständigung, des Lernens und der Begegnung verschiedener Kulturen sein kann. Das möchten wir unbedingt unterstützen“, sagte Thomas Engellandt, Botschafter der Town & Country Stiftung und Geschäftsführer der Engellandt Hausbau GmbH & Co. KG.
Die Town & Country Stiftung wurde 2009 von Gabriele und Jürgen Dawo ins Leben gerufen mit dem Anliegen, unverschuldet in Not geratenen Hauseigentümern und benachteiligten Kindern zu helfen. Die Arbeit der Stiftung wird durch die Spendenbereitschaft der Town & Country Lizenzpartner des Town & Country Franchise-Systems ermöglicht.